Zum Eintrag in das Kondolenzbuch melden Sie sich bitte hier an:
Anmeldung
„Man muss nur wollen und daran glauben, dann gelingt es.”
Graf Ferdinand Adolf Heinrich August von Zeppelin
deutscher General der Kavallerie und Luftschiffkonstrukteur
geboren am 08.07.1838 in Konstanz
gestorben am 08.03.1917 in Berlin
gestorben am 08.03.1917 in Berlin
Biographie
M. Müller
7801
Biographie
Graf Ferdinand Adolf Heinrich August von Zeppelin
Ferdinand war der Sohn des früheren fürstlich hohenzollernschen Hofmarschalls und Baumwollfabrikanten Friedrich Jerôme Wilhelm Karl Graf von Zeppelin (1807–1886) und dessen Frau Amélie Françoise Pauline (geb. Macaire d'Hogguer) (1816–1852). Deren Vater David Macaire schenkte der Familie von Zeppelin das Schloss Girsberg in Emmishofen (Schweiz), wo Ferdinand zusammen mit seinen Geschwistern Eugenia und Eberhard aufwuchs und das er bis zu seinem Tod auch bewohnte. Ferdinand Graf von Zeppelin heiratete am 7. August 1869 in Berlin Isabella Freiin von Wolff. Aus der Ehe ging Helene (Hella) von Zeppelin (1879–1967) hervor, die 1909 Alexander Graf von Brandenstein-Zeppelin (1881–1949) heiratete.
Zeppelin besuchte ab 1853 zunächst das Polytechnikum in Stuttgart und ab 1855 als Kadett die Kriegsschule Ludwigsburg. Er wurde 1858 Leutnant in der Württembergischen Armee. 1858 wurde er für ein Studium der Staatswissenschaft, Maschinenbau und Chemie in Tübingen beurlaubt. 1859 wurde er zum Ingenieurkorps einberufen und nahm seit 1863 am amerikanischen Bürgerkrieg als Beobachter teil, ebenso als Generalstabsoffizier am Deutschen Krieg 1866. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 wurde er aufgrund seines ausgedehnten Erkundungsritts hinter den feindlichen Linien (ein Musterbeispiel der gewaltsamen Aufklärung) berühmt. 1882 bis 1885 war Zeppelin Kommandeur des Ulanenregiments in Ulm, anschließend Gesandter Württembergs in Berlin. 1891 fiel er durch kritische Äußerungen in kaiserliche Ungnade und musste als Generalleutnant seinen Abschied von der Armee nehmen. Mit der erfolgreichen Fahrt von LZ 3 1908 erwarb er sich jedoch wieder die Gunst von Kaiser Wilhelm II., der ihn den „größten Deutschen des 20. Jahrhunderts“ nannte, zum General der Kavallerie beförderte und mit dem Orden des Schwarzen Adlers dekorierte.
Seit den 1880er Jahren beschäftigte sich Zeppelin mit dem Problem des lenkbaren Ballons. Am 13. August 1898 gewährte ihm das Kaiserliche Patentamt das Patent Nummer 98580 für einen Lenkbaren Luftfahrzug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern. Der Entwurf für sein Starrluftschiff wurde hierdurch rückwirkend zum 31. August 1895 geschützt. 1899 begann er mit dem Bau des ersten lenkbaren Starrluftschiffs. Aus dieser Zeit stammen seine berühmten Worte: „Für mich steht naturgemäß niemand ein, weil keiner den Sprung ins Dunkel wagen will. Aber mein Ziel ist klar und meine Berechnungen sind richtig“. 1900 kam es zu den ersten drei Aufstiegen über dem Bodensee. Die immer besseren Resultate führten zu einer spontanen Begeisterung in der Bevölkerung, was entscheidend dazu beitrug, dass der Graf die Technik der Luftschiffe und ihres Betriebes weiterentwickeln konnte.
Ferdinand Zeppelin kaufte auch die Entwürfe und Patente von der Witwe des österreichisch-ungarischen Erfinders David Schwarz, der kurz vor dem ersten Aufstieg seines Luftschiffes gestorben war.
Schon die Realisierung des zweiten Zeppelins war nur möglich durch Spenden und die Einnahmen einer Art Geldlotterie. Endgültig finanziell gesichert wurde die weitere Entwicklung der Luftschiffe erst, als 1908 der Zeppelin LZ 4 bei Echterdingen verunglückte, was eine Welle der Hilfsbereitschaft auslöste. Eine Spendenaktion (Nationalspende) erbrachte über 6 Mio. Mark, und Graf von Zeppelin konnte davon die Luftschiffbau Zeppelin GmbH und die Zeppelin-Stiftung gründen. Ausschlaggebender Punkt dafür war eine von einem Unbekannten gehaltene Ansprache an den Grafen, wobei er am Schluss das deutsche Volk zu einer Sammlung aufforderte, um so einen neuen Zeppelin entstehen zu lassen.
Graf Ferdinand von Zeppelin erwarb 1910 ein 25 Hektar großes Areal an der Pirschheide in Potsdam West. Im Jahr 1912 wurde hier zunächst die größte Luftschiffhalle Deutschlands errichtet. Seine Pläne verfolgten den Ausbau zum Luftfahrzentrum für Europa in Potsdam. Bereits 1914 wurden hier Kriegsluftschiffe gebaut, 1917 musste die Produktion jedoch eingestellt werden.
Von 1916 bis zu seinem Tode war Zeppelin als Vertreter der Ritterschaft Abgeordneter in der Ersten Kammer des Württembergischen Landtags.
Er verstarb 1917, also noch vor Ende des Krieges. Das vorläufige Aus für seine Luftschiffe aufgrund des Versailler Vertrags erlebte er ebenso wenig wie die zweite Blüte, die sie unter seinem Nachfolger Hugo Eckener erfuhren. Erst zwanzig Jahre später leiteten das Unglück von LZ 129 „Hindenburg“, der am 6. Mai 1937 bei der Landung in Lakehurst in Flammen aufging, und der heraufziehende Zweite Weltkrieg das endgültige Ende der riesigen Starrluftschiffe ein.
Ferdinand Graf von Zeppelin ist Ehrenbürger der Städte Friedrichshafen (1907), Worms (1908), München (1909), Lindau (1909), Stuttgart (1908), Baden-Baden (1910) und Ulm (1912).
Quelle: Wikipedia.de
Zeppelin besuchte ab 1853 zunächst das Polytechnikum in Stuttgart und ab 1855 als Kadett die Kriegsschule Ludwigsburg. Er wurde 1858 Leutnant in der Württembergischen Armee. 1858 wurde er für ein Studium der Staatswissenschaft, Maschinenbau und Chemie in Tübingen beurlaubt. 1859 wurde er zum Ingenieurkorps einberufen und nahm seit 1863 am amerikanischen Bürgerkrieg als Beobachter teil, ebenso als Generalstabsoffizier am Deutschen Krieg 1866. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 wurde er aufgrund seines ausgedehnten Erkundungsritts hinter den feindlichen Linien (ein Musterbeispiel der gewaltsamen Aufklärung) berühmt. 1882 bis 1885 war Zeppelin Kommandeur des Ulanenregiments in Ulm, anschließend Gesandter Württembergs in Berlin. 1891 fiel er durch kritische Äußerungen in kaiserliche Ungnade und musste als Generalleutnant seinen Abschied von der Armee nehmen. Mit der erfolgreichen Fahrt von LZ 3 1908 erwarb er sich jedoch wieder die Gunst von Kaiser Wilhelm II., der ihn den „größten Deutschen des 20. Jahrhunderts“ nannte, zum General der Kavallerie beförderte und mit dem Orden des Schwarzen Adlers dekorierte.
Seit den 1880er Jahren beschäftigte sich Zeppelin mit dem Problem des lenkbaren Ballons. Am 13. August 1898 gewährte ihm das Kaiserliche Patentamt das Patent Nummer 98580 für einen Lenkbaren Luftfahrzug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern. Der Entwurf für sein Starrluftschiff wurde hierdurch rückwirkend zum 31. August 1895 geschützt. 1899 begann er mit dem Bau des ersten lenkbaren Starrluftschiffs. Aus dieser Zeit stammen seine berühmten Worte: „Für mich steht naturgemäß niemand ein, weil keiner den Sprung ins Dunkel wagen will. Aber mein Ziel ist klar und meine Berechnungen sind richtig“. 1900 kam es zu den ersten drei Aufstiegen über dem Bodensee. Die immer besseren Resultate führten zu einer spontanen Begeisterung in der Bevölkerung, was entscheidend dazu beitrug, dass der Graf die Technik der Luftschiffe und ihres Betriebes weiterentwickeln konnte.
Ferdinand Zeppelin kaufte auch die Entwürfe und Patente von der Witwe des österreichisch-ungarischen Erfinders David Schwarz, der kurz vor dem ersten Aufstieg seines Luftschiffes gestorben war.
Schon die Realisierung des zweiten Zeppelins war nur möglich durch Spenden und die Einnahmen einer Art Geldlotterie. Endgültig finanziell gesichert wurde die weitere Entwicklung der Luftschiffe erst, als 1908 der Zeppelin LZ 4 bei Echterdingen verunglückte, was eine Welle der Hilfsbereitschaft auslöste. Eine Spendenaktion (Nationalspende) erbrachte über 6 Mio. Mark, und Graf von Zeppelin konnte davon die Luftschiffbau Zeppelin GmbH und die Zeppelin-Stiftung gründen. Ausschlaggebender Punkt dafür war eine von einem Unbekannten gehaltene Ansprache an den Grafen, wobei er am Schluss das deutsche Volk zu einer Sammlung aufforderte, um so einen neuen Zeppelin entstehen zu lassen.
Graf Ferdinand von Zeppelin erwarb 1910 ein 25 Hektar großes Areal an der Pirschheide in Potsdam West. Im Jahr 1912 wurde hier zunächst die größte Luftschiffhalle Deutschlands errichtet. Seine Pläne verfolgten den Ausbau zum Luftfahrzentrum für Europa in Potsdam. Bereits 1914 wurden hier Kriegsluftschiffe gebaut, 1917 musste die Produktion jedoch eingestellt werden.
Von 1916 bis zu seinem Tode war Zeppelin als Vertreter der Ritterschaft Abgeordneter in der Ersten Kammer des Württembergischen Landtags.
Er verstarb 1917, also noch vor Ende des Krieges. Das vorläufige Aus für seine Luftschiffe aufgrund des Versailler Vertrags erlebte er ebenso wenig wie die zweite Blüte, die sie unter seinem Nachfolger Hugo Eckener erfuhren. Erst zwanzig Jahre später leiteten das Unglück von LZ 129 „Hindenburg“, der am 6. Mai 1937 bei der Landung in Lakehurst in Flammen aufging, und der heraufziehende Zweite Weltkrieg das endgültige Ende der riesigen Starrluftschiffe ein.
Ferdinand Graf von Zeppelin ist Ehrenbürger der Städte Friedrichshafen (1907), Worms (1908), München (1909), Lindau (1909), Stuttgart (1908), Baden-Baden (1910) und Ulm (1912).
Quelle: Wikipedia.de
Photo Galerie
Der Zeppelin LZ 129...
Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“, benannt nach dem deu. Reichspräsidenten Paul v. Hindenburg,war eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge. Die Jungfernfahrt des Luftschiffes war im März 1936, am 6. Mai 1937 wurde es bei der Landung im US-amerikanischen Lakehurst zerstört, als sich die Wasserstofffüllung entzündete, 36 Menschen kamen zu Tode.
Fotograf:
©:
Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hindenburg_at_lakehurst.jpg&filetimestamp=20110605142654
Video Galerie
Kein Eintrag gefunden
Kondolenzen
- Kein Eintrag gefunden
Zum Eintrag in das Kondolenzbuch melden Sie sich bitte hier an:
Anmeldung